In der Welt der Jagd gibt es Worte, die wie ein Mantra die Ethik und die Verantwortung jedes Jägers beschreiben. Das Gedicht von Wilhelm Busch, genauer gesagt von Viktor von Riesenthal, einem Illustrator und Freund Buschs, drückt in wenigen Zeilen die Essenz der Waidmannsehre aus. "Das ist des Jägers Ehrenschild, dass er beschützt und hegt sein Wild, waidmännisch jagt, wie sich's gehört, den Schöpfer im Geschöpfe ehrt!" Diese Zeilen sind nicht nur Worte; sie sind eine Verpflichtung, die das Wesen der Jägerschaft widerspiegelt.
Des Jägers Ehrenschild – Eine Ode an die Waidmannsehre:
Das Gedicht beginnt mit einer klaren Aussage: "Das ist des Jägers Ehrenschild." Hier wird nicht von Trophäen oder Erfolgen gesprochen, sondern von einer Auszeichnung, die auf Ehrlichkeit, Verantwortung und Respekt beruht. Der Jäger trägt einen imaginären Schild, auf dem die Werte der Waidmannsehre eingraviert sind.
Schutz und Hege – Die Verantwortung gegenüber dem Wild:
"Daß er beschützt und hegt sein Wild" – in diesen Worten liegt die Essenz der Waidmannsehre. Der Jäger ist nicht nur ein Jäger, sondern auch ein Hüter der Natur. Er übernimmt die Verantwortung, das Gleichgewicht in den Lebensräumen der Tiere zu bewahren, ihre Populationen zu regulieren und die Artenvielfalt zu schützen.
Waidmännisch jagt, wie sich’s gehört – Die Kunst der ethischen Jagd:
"Waidmännisch jagt, wie sich’s gehört" – Diese Worte sind ein Aufruf zur ethischen Jagd. Die Kunst des Waidwerks besteht darin, nicht nur präzise zu schießen, sondern auch ethische Prinzipien zu wahren, wohl überlegt ob überhaupt geschossen wird. Die Würde des Wildes wird geachtet, das Leiden minimiert, und die Entscheidungen sind durchdacht und respektvoll.
Den Schöpfer im Geschöpfe ehrt – Die spirituelle Verbindung zur Natur:
"Den Schöpfer im Geschöpfe ehrt" – Dieser Vers unterstreicht die spirituelle Dimension der Jagd. Der Jäger erkennt den Schöpfer in der Schöpfung und ehrt diese Verbindung durch seine Handlungen. Die Natur wird nicht nur als Ressource betrachtet, sondern als Teil eines größeren Ganzen, das es zu schützen gilt.
Das Gedicht von Viktor von Riesenthal ist mehr als nur eine Aneinanderreihung von Worten. Es ist eine Hymne an die Waidmannsehre, an die Verpflichtung, die jeder Jäger in sich trägt. In einer Welt, in der der Schutz der Natur und die Wahrung der Artenvielfalt von zunehmender Bedeutung sind, bleibt dieses Gedicht zeitlos aktuell. Es erinnert uns daran, dass die Waidmannsehre nicht nur eine Tradition, sondern auch eine Verantwortung ist – ein Ehrenschild, das den Jäger vorangeht, auf dass er die Werte der Waidmannsehre stets hochhalte.
Kennst du auch die zwei weiteren unbekannten Strophen? Schau dir den Artikel zu den fast unbekannten Strophen an.